Stell dich nicht so an – Stell mich an! (2014)

Arbeit für Bettler*innen

Die Promotor*innen

Nina: Ich möchte in einem Restaurant in der Küche arbeiten. Ich habe schon als Hilfskraft gearbeitet, Kartoffeln geschält, Teller gewaschen und sonst noch Verschiedenes gemacht. Das war gut. Ich weiß noch nicht wie, aber ich wünsche mir, dass mein Sohn einmal bei mir in Österreich viel lernt. Wenn ich eine Arbeit habe, kann ich den Hort bezahlen.

Salmin: Ich bin Techniker, ich habe die Schule fertig und eine Ausbildung in der Metallverarbeitung gemacht. Ich kann Schweißen, Fräsen etc. In Rumänien habe ich Arbeit gesucht und nicht gefunden, daher lebe ich schon lange hier. Ich spreche Deutsch, Englisch und Rumänisch. Auch ein bisschen Spanisch. Am liebsten möchte ich als Techniker arbeiten. Oder vorübergehend als Gärtner. Ich wünsche mir eine fixe Anstellung und dass sie nicht glauben, dass wir eine Mafia sind. Ich hoffe, dass alle Menschen einmal gleiche Rechte haben.

Florina: Ich möchte am liebsten als Haubesorgerin arbeiten und Stiegenhäuser putzen. Ich verstehe Deutsch und Spanisch und spreche Rumänisch. Ich habe alle Papiere, auch einen Führerschein und würde gerne beruflich mit dem Auto fahren. Selbst hab‘ ich keines.

Doru: Am liebsten würde ich als Chauffeur oder als Holzfäller arbeiten. Ich bin 24 Jahre alte, habe den B-Führerschein und kann gut zupacken. Auch gut kann ich mir eine Arbeit als Reinigungskraft oder auf einer Baustelle vorstellen. Ich spreche Rumänisch und etwas Deutsch.

Elena: Ich bin Mutter, habe drei Kinder und bin derzeit bei meinen Kindern. Wenn ich weg bin, passt meine Schwester auf sie auf. Vor allem wünsche ich mir, dass mein Bruder Lonuti bald eine Arbeit findet. Er hat in Rumänien auf der Baustelle und als Reinigungskraft gearbeitet. In Österreich hat er bei der Schneeräumung eine vorübergehende Beschäftigung gehabt. Er hat den Führerschein und spricht Deutsch und Rumänisch.

Daniel: Ich bin 21 Jahre alt, bin gelernter Elektromechaniker und habe den B-Führerschein. Ich würde gerne als Gärtner oder mit Autos (z.B. Reifen wechseln) arbeiten. Auch eine Beschäftigung bei der Abfallentsorgung ist für mich vorstellbar. Ich spreche Rumänisch und etwas Deutsch.

Feedback

„Gespräche mit PromotorInnen“ (Schwedenplatz – Samstag, am 13.9.2014)

Nina: Es hat mir heute gut gefallen. Es ist besser als mit Zeitungen.
Ich bin jetzt glücklich, es war sehr schön.
Florina: Es war sehr gut, weil ich versucht habe den Menschen zu sagen, dass wir keine Arbeit haben, aber arbeiten möchten.
Elena: Es war gut, dass die Menschen das verstanden haben mit den Foldern.
Es gab keine Probleme, es ist viel besser als mit den Zeitungen.

Daniel: Es war nicht schwer, es hat Spaß gemacht.
Ich freue mich auf nächstes Mal. Und ich hoffe auf regelmäßige Arbeit.
Doru: Am ersten Tag war es gut, die erste Stunde war sehr gut. Mir hat es gefallen, dass ich mit den Menschen gesprochen habe. Und ich wollte noch länger bleiben, aber es hat geregnet.
Salmin: In erster Linie hat mir gefallen, dass wir den Menschen neue Informationen sagen, nämlich dass wir keine Mafia sind. Viele haben gefragt, und ich habe erzählt. Sie haben gesagt, dass sie im Internet nachschauen und darüber nachdenken werden. Das freut mich. Ich hoffe, dass das Zusammenleben in Zukunft besser klappt und das Leben für alle Menschen mit Zeitungen und so leichter und besser wird.

Folder

Hintergrundinfos und weiterführende Quellen zur Factbox unserers Folders

Hohe Arbeitslosigkeit in Rumänien und Bulgarien

Bis 1989 Aufbau von heimischen Industrien und forcierte Arbeitsintegration besonders von Roma/Romnja, danach Privatisierung und Verkauf der Betriebe an ausländische Unternehmen.
Beispiel: Die ehemals rumänische Automarke Dacia ist heute vollständige Tochter des französischen Renault Konzern.

Quellen

Buch: Haupt, Gernot (2009): Antiziganismus und Religion. Elemente einer Theologie der Roma- Befreiung. Wien: Lit, S. 14ff.
Gespräche im Rahmen der Diplomarbeit merk.würdig.arm (http://bettellobbywien.wordpress.com/2014/06/25/merk-wurdig-arm-uber-stereotype-vorurteile-und-selbstbilder-rumanischsprachiger-bettler_innen-in-wien/ ) und weitere Gespräche auf der Straße

‚Brain drain’

  • Abwanderung qualifizierter Arbeitskräfte in andere EU-Länder
    Rumäniens Arbeitsministerin Campeanu: „Wir bekommen im Verlauf der vergangenen Jahre nun die Auswirkungen des Fachkräftemangels wirklich zu spüren – besonders bei Ärzten, Informationstechnikern und Ingenieuren.“
  • Der Bruttomindestlohn beträgt 160 Euro pro Monat für „Arbeitnehmer mit langfristigen Universitätsstudien und 80 Euro monatlich für „Hilfsarbeiter“
    Bsp.: Im Jahr 2012 waren 2700 Ärzte aus Rumänien in Deutschland tätig.
    „Statistisch gesehen muss in Rumänien ein einzelner Arzt mehr PatientInnen versorgen als irgendwo sonst in Europa.“
Quellen

Fehlende und geringe Sozialleistungen

*Alle Angaben gelten pro Monat und wurden mit einem Wechselkurs von 1 Euro = 4,4 Lei (RON) berechnet, zur Übersichtlichkeit gerundet. Sie stammen aus unten angeführten Quellen. Auf Basis des sozialen Referenzindikators, welcher seit 2008 unverändert geblieben ist, werden staatliche Beihilfen und Förderungen berechnet mit ISR: 500 RON = 115 Euro

  • Familienbeihilfe für Kinder von 2-18 Jahren: 10 Euro (Berechnung 0,084 ISR = 42 RON), für Kinder mit Behinderung das Doppelte: 20 Euro
  • Mindesteinkommen für 1 Person: 30 Euro (Berechnung 0,25 ISR = 125 RON)
  • Mindesteinkommen für einen Haushalt mit 5 Personen: 85 Euro (Berechnung 0,93 ISR = 372 RON)
  • Invalidenpension für einen 34-jährigen Mann und zweifachen Vater, der ein Bein verloren hat: 8 Euro (33,5 RON)
  • Blog-Beispiel der Haushaltsausgaben von 2 Erwachsenen in Bukarest, wenn selbst gekocht wird: 270 Euro im Monat (1200 RON ohne Ausgaben für Gäste)
    Ein Auszug mittels Online-Übersetzer…
    „In Bezug auf den Inlandsverbrauch berechneten wir die durchschnittliche pro Tag 40 Lei, während der Koch jeden Tag, tun es jeden Tag ein anderes Gericht (Blog zwingt mich, dies zu tun) und ich als verwenden können mehr und bessere Fantasie, um ein Ziel zu finden, auch für die Lebensmittel bleibt von Tag zu Tag, wenn dies geschieht. Das bedeutet, dass 1200 RON / Monat. Wir lieben es, Gäste zu haben, und wenn das geschieht, kochen mehr. Es gibt auch Tage, an denen ich koche etwas Besonderes, etwas, mit höheren Kosten für die Zutaten. Das bedeutet, dass die durchschnittlichen monatlichen Verbrauch steigt bis zu 1500 Lei. Es ist mehr? Ein bisschen? Ich bin mir sicher, dass jeder denkt, in Bezug auf ihre Einnahmen. Für mich ist es ziemlich Versklavung aber nicht viel, in der Tat, kann erachten, dass ein guter Teil des Geldes, das sie sind eine Investition, oder wenn Sie so wollen, eine Ausgabe, die mir helfen, meinen Blog am Leben zu halten, was wiederum ich Brot auf dem Tisch zu bringen.“
Quellen

Die beiden letzten Punkte: Invalidenpension und Haushaltsausgaben

Internationale Unternehmen und Landraub in Osteuropa

Ausländische Konzerne besitzen 700.000 Hektar Land in Rumänien.
Folgen:

  • Korruption
  • Großbetriebe erhalten EU-Förderungen (70% der rumänischen Bäuerinnen und Bauern qualifizieren sich nicht dafür)
  • 2/3 aller Nahrungsmittel werden nach Rumänien importiert
  • die Nahrungsmittelpreise sinken
  • der Wettbewerb für Klein- und Mittelbetriebe steigt
  • die Arbeitslosigkeit am Land nimmt zu
  • 2013 kamen 6.000 rumänische ErntehelferInnen nach Österreich.

Beispiele:
Der viertgrößte ausländische Investor Bardeau Holding (mit großer österreichischer Beteiligung) hatte allein im Jahr 2012 über 500 Gerichtsfälle um Nutzungs- und Eigentumsrechte anhängig.
Das österreichische Holzunternehmen Schweighofer besitzt über 11.000 Hektar Wald und wird 2015 ein neues Werk eröffnen. Petitionen und Demonstrationen gegen den befürchteten Raubbau und „den Niedergang der lokalen holzverarbeitenden Betriebe“ konnten dies nicht verhindern.

FIAN Bericht: www.fian.at/osteuropa

Artikel:

Bei Fragen, Anregungen, weiteren Informationen, bitte schreiben Sie uns! 🙂
willkommen {ät} goldeneswienerherz.at

Beratung und Begleitung der PromotorInnen

Wir bemühen uns, unsere PromotorInnen in möglichst vielen Lebensbereichen zu unterstützen. In einer neuen Stadt und anderer Muttersprache ist es oft nicht leicht, sich zurechtzufinden. Wir sehen eine große Notwendigkeit für eine weitreichende und muttersprachliche Beratungsstelle für EU-BürgerInnen, die neu nach Wien kommen sowie einem Angebot an kostenlosen Deutschkursen. Ein Großteil der Menschen organisiert sich untereinander, um alltägliche Informationen wie Jobs, Unterkünfte, Ämter, Anreise in nicht-deutscher Sprache auszutauschen und weiterzugeben.
z.B.: Wohin gehe ich, wenn ich in Wien angekommen bin? Was sind die nächsten Schritte für einen Job? Können meine Kinder in die Schule gehen, wie funktioniert das?

Beratung und Begleitung der PromotorInnen

  • Vermittlung zu und Übersetzen bei Helplines, AmberMed
  • Auskünfte über Notunterkünfte, Canisibus, etc. mit Adressen und Anreise
  • Begleitung und Dolmetsch zu Ärzten, Ämtern
  • Hilfe bei der Abwendung bisher angefallener Strafen
  • Auskunft über die Schengengrenzen, Sozialversicherung innerhalb der EU
  • Unterstützung bei der Jobsuche

Beispiel: Letztens fragte mich eine Promotorin in rumänischer Sprache, ob es möglich ist, dass sich ihr Bruder beim AMS meldet. Er möchte arbeiten, versteht Deutsch, weiß aber nicht, wo er hingehen kann. Vom AMS hat er schon gehört, ist aber unsicher, ob er zu diesem Amt gehen kann und soll. Derzeit fragt die ganze Familie, ob jemand einen Arbeitsplatz kennt, zu dem er hingehen und sich bewerben kann. Ein Zeichen der Selbstorganisation der Menschen, die oft auf sich allein gestellt sind und/oder der Zugang zu Basisinformationen fehlt.

Eigentlich sind das Aufgaben des Staates. Wir zeigen mit unserem Tun auch auf, wo der Staat lieber wegschaut oder Menschen, die Unterstützung beantragen, eines Missbrauchs bezichtigt. Staatliche Stellen wenden beispielsweise viel Energie auf, um festzustellen, ob jemand andernorts Unterstützung erhält. Wer in der Slowakei eine Sozialhilfe von 140 Euro kassiert, darf in Wien nicht einmal in einer Notschlafstelle nächtigen.

Es wäre ein Leichtes, wenn MitarbeiterInnen des Sozialamts im Außendienst bettelnde Menschen fragen würden, ob sie Unterstützung in Arbeits-, Gesundheits-, und Bildungsfragen brauchen. Anstatt die Polizei damit zu überfordern, Armut zu bestrafen, wegzusperren oder außer Landes zu treiben, wäre es viel sinnvoller, alle hier Lebenden so gut als möglich mit den gleichen Leistungen zu unterstützen.

Unsere Initiative zeigt das auf und lebt das vor. Mit Spenden von mehr als 200 Menschen können wir der repressiven staatlichen Praxis eine partizipative, selbstermächtigende Unterstützung als Best-Practice-Beispiel entgegensetzen.

Pressespiegel

INFOSCREEN (in den Wiener Linien)

AUGUSTIN (26.11.2014)
« Keine Bettler-Mafia »

Erzdiözese Wien (5.11.2014)
Betteln: Kann man das „Mafia“ nennen?

DIE FURCHE (9.10.2014)
Rollentausch: Bettler klären auf

schau TV (12.9.2014)
schau aktuell: Goldenes Herz

Radio ORANGE 94.0 (1.9.2014)
Mythos Betteln

W24 (29.8.2014)
Verein stellt Bettler an (siehe ab Minute 9:45)

FM4 Connected (20.8.2014)

KURIER (9.8.2014)
Bettlermafia? Sie würden lieber arbeiten

ORF Wien Heute (17.7.2014)
Fixe Anstellung für Bettler

Kronen Zeitung (16.07.2014)
Verein will Bettlern zu Arbeit verhelfen

ÖSTERREICH (16.07.2014)
Sozial-Verein will Bettler anstellen

ORF Online (15.07.2014)
Kampagne: Verein will Bettler anstellen

WIENER ZEITUNG (15.07.2014)
„Goldenes Wiener Herz“
Verein sammelt im Rahmen der Wien-Woche Spenden für Anstellung für Bettler

Heute.at (15.07.2014)
Verein „Goldenes Wiener Herz“ will Bettler anstellen

W24 (15.07.2014)
Verein will Bettler anstellen

Beitrag in Radio Wien (15.7.2014)

Links zu Medienberichten

Österreichischer Menschenrechtspreis 2014 an BettelLobbys (11.12.2014)
ZIB 2 Bericht

Erzdiözese Wien (5.11.2014)
„Du könntest in Wien durchkommen“ – jetzt verkauft sie Straßenzeitungen.

FM4 (20.8.2014)
Auf der Suche nach der „Bettelmafia“?

Arbeit & Wirtschaft (15.8.2014)
Mythos Bettelmafia

KURIER (5.8.2014)
Bettlermafia? Oft zitiert, nun studiert

Woche – Graz & Umgebung (23.07.2014)
WOCHE-WISSEN

OÖNachrichten (06.06.2014)
Das Geschäft mit der Angst: Die Bettler-Kampagnen des Boulevards

HEUTE (14.7.2014)
Bettler: „Uns will man nirgendwo haben!“

KOBUK! (6.2.2014)
Wie die Kronen Zeitung den Mythos der Bettelmafia schürt

derStandard (9.4.2014)
So entsteht das Bild der Bettelmafia

KLEINE ZEITUNG (27.5.2014)
„Bettellobby“ ortet schikanöses Polizei-Vorgehen

VIENNA ONLINE (27.5.2014)
Wie viel Geld bekommt ein Bettler in Wien? – “20 Euro sind das Maximum”

WIENER VIELFALT (Mai 2014)
Fakten statt Hetze

BIBER (Juli 2014)
Biiite, kleine Spende

SALZBURGER WOCHE (10.7.2014)
„Werden uns an Armut gewöhnen müssen“

Caritas Stellungnahme (16.5.2014)
Schwertner: „Hören Sie auf die Bevölkerung zu verunsichern und Bettler zu kriminalisieren!“

Weitere Links

Frequently Asked Questions (FAQs)

Wer ist der Verein Goldenes Wiener Herz?

Der Verein setzt sich für Menschen in prekären wirtschaftlichen Verhältnissen ein. Er unterstützt sie in ihrem Kampf gegen Armut, soziale Ausgrenzung und Ungerechtigkeit. Die Tätigkeiten des Vereins orientieren sich an den Prinzipien „Hilfe zur Selbsthilfe, Einsatz für die Rechte aller, Sichtbarkeit und Information im öffentlichen Raum“.

Was ist die Kampagne „Stell dich nicht so an – Stell mich an!“?

Wir treten gegen sämtliche Bettelverbote auf und informieren über die sozialen Bedingungen, die Leute dazu bringen, betteln zu müssen. Unsere PromoterInnen sind Menschen, die bereits gebettelt haben, sie sind SpezialistInnen und können in ihre neue Rolle als Angestellte der Öffentlichkeit auf Augenhöhe begegnen.

Wer sind die PromotorInnen?

Rumänische und bulgarische StaatsbürgerInnen, die in Wien leben und hier arbeiten wollen.

Wie werden die PromotorInnen ausgewählt?

Wir arbeiten schon länger in/mit der Bettellobby Wien, die seit letztem Jahr ein monatliches BettlerInnen-Jour-Fixe im Amerlinghaus organisiert. Dort sind jeweils auch 30 bis 50 StraßenzeitungsverkäuferInnen und BettlerInnen, die als PromotorInnen in Frage kommen. Je mehr Spenden reinkommen, desto mehr können wir beschäftigen. Ergebnis des Spendenaufrufs Juli/August 2014: Sechs PromotorInnen können angestellt werden!

Wie wird promotet?

Die PromotorInnen verteilen im September und Oktober im öffentlichen Raum Folder, die über die Lebensverhältnisse von Bettelnden aufklären und für ein Ende aller Bettelverbote werben. Die PromotorInnen sind klar durch Jacken und Kappen als Angestellte des „Goldenen Wiener Herz“ erkennbar.

Wie lange werden die PromotorInnen beschäftigt?

Vorerst nur zwei Monate. Wir wollen mit der Aktion „Stell dich nicht so an – Stell mich an!“ einen Best-Practice-Weg aufzeigen, wie der immer schärfer werdenden Kriminalisierung von Armut entgegengewirkt werden kann.

In welchem Beschäftigungsverhältnis stehen die PromotorInnen?

Je nach Arbeitsstunden und Arbeitstagen werden die PromotorInnen über ein befristetes Arbeitsverhältnis oder eine geringfügige Beschäftigung angestellt.

Hinweis: Dieser Punkt wurde am 16.7.2014 um 11:24 Uhr aktualisiert.

Ist es nicht besser, einfach BettlerInnen Geld zu geben, als es euch zu spenden?

BettlerInnen Geld zu geben ist immer gut, weil es 1:1 direkt dort ankommt, wo es dringend benötigt wird. Auch bei uns wird das Geld, das Sie spenden, an unsere PromotorInnen weitergegeben, die dadurch in der Zeit nicht betteln müssen. Die Overhead-Kosten (z. B. Druckkosten, Administration,…) werden durch institutionelle Spenden gedeckt.

Wie kann ich spenden?

Mit 20 Euro bist du dabei!

Ein Arbeitstag kostet 80 Euro.
Du kannst 20, 40 oder 80 Euro spenden. Oder gleich eine ganze Woche, also 400 Euro!
Je mehr Geld im Juli und August reinkommt, desto mehr PromotorInnen können im September und Oktober 2014 beschäftigt werden.

Ergebnis des Spendenaufrufs Juli/August 2014: Sechs PromotorInnen können angestellt werden!

Wo kann ich die PromotorInnen treffen?

Auf Wiens Straßen.

Die drei öffentliche Termine „Gespräche mit PromotorInnen“ während WIENWOCHE:

  • Samstag 13.09. (14-17h), Schwedenplatz
  • Donnerstag 18.09. (10-12h), Löwelstraße (hinter dem Burgtheater)
  • Freitag 19.09. (15-18h) Florianigasse/ Albertgasse

Wie erfahre ich Genaueres über die PromotorInnen?

Biogaphische Details, Selbstdarstellungsvideos, Skills, Wünsche und Träume werden hier präsentiert. Sollten Sie für einEn unserer PromotorInnen eine dauerhafte Anstellung bieten können, stellen wir gerne den direkten Kontakt her.